Thema:
Positionierung des BdB als mitgliederorientierter und servicestarker Verband
Aufgabenbereiche:
- Steigerung der Mitgliederwerbung
- Mitgliederwerbung (Mitglieder werben Mitglieder, Werbung über Kooperationspartner und auf externen Veranstaltungen durch Landesgruppen)
- Optimierung und Weiterentwicklung Service und Dienstleistungen
- Entwicklung von Arbeitshilfen für den Berufsalltag
Mitglieder:
- Sabine Schindler (BdB-Vorstand, Sörup)
- Coralie Amon-Pirgali (LG Bayern, München)
- Marianne Klewin (LG Brandenburg, Eberswalde)
- Hülya Özkan (LG Nordrhein-Westphalen, Bielefeld)
- Franka Rump (LG Brandenburg, Zehdenick)
- Rick Kirstein (LG Baden-Württemberg, Sachsenheim)
- Andrea Beckmann (BdB-Geschäftsstelle, Hamburg)
Themen und Aufgabenbereiche:
- Handlungsempfehlungen an Betreuungsvereine zur Vorbereitung auf das neue Betreuungsrecht,
- Forderungen zur Finanzierung von Betreuungsvereinen: Querschnittsarbeit und Berücksichtigung arbeitsrechtlicher, tarifrechtlicher und finanzieller Besonderheiten im Unterscheid zu Betreuungsbüros,
- Überlegungen zur Gewinnung und stärkeren Anbindung von Betreuungsvereinen als Mitglieder des BdB
Mitglieder:
- Hennes Göers (BdB-Vorstand, Bremerhaven)
- Carola Friedrichs-Heise (LG Niedersachsen, Nienburg)
- Martin Kristen (LG Thüringen, Weimar)
- Stefan Stroh (LG Baden-Württemberg, Heilbronn)
- Frank Lackmann (LG Bremen, Bremerhaven)
- Benedikt Merten (LG Nordrhein-Westfalen, Hürth)
- Kay Lütgens (BdB-Referent, Hamburg)
Klaus Fournell , Fred Fiedler, Ina Hellmers, Pia Konrad, Ulrike Bachmann und Eberhard Marten
Themen und Aufgabenbereiche:
- Erarbeitung von Konzepten zur Stärkung der Länder (Organisationsentwicklung) – Aufgaben, Strukturen, Unterstützung, Austausch, Funktionärsschulungen
- Netzwerke in den Landesgruppen sichtbar machen. Bestandsaufnahme bestehender Regionalgruppen, Betreuer-Treffen und Arbeitsgemeinschaften, um den fachlichen Austausch zu fördern („Kollegiale Heimat“)
- Maßnahmen zur Mitgliederwerbung, in die die Landesgruppen eingebunden werden sollen
Mitglieder:
- Pia Konrad (BdB-Vorstand, Neuss)
- Fred Fiedler (LG Sachsen, Chemnitz)
- Klaus Fournell (LG Baden-Württemberg, Freiburg)
- Eberhard Marten (LG Hessen, Ranstadt)
- Ulrike Bachmann (LG Bayern)
- Ina Hellmers (BdB-Referentin, Hamburg)
BAG Berufsbild 2022: Peter Berger, Stefan Koerffer, Dirk Brakenhoff, Siegmar Mücke, Lydia Rensen, Iris Peymann
Themen und Aufgabenbereiche:
Überarbeitung des Berufsbildes unter Berücksichtigung der Anforderungen der UN-BRK und den neuen Anforderungen, die sich aus der Betreuungsrechtsreform ab 2023 ergeben.
Mitglieder:
- Peter Berger (BdB-Vorstand, Erlangen)
- Siegmar Mücke (LG Thüringen, Erfurt)
- Lydia Rensen (LG Hamburg)
- Stefan Koerffer (LG Bayern, Straubing)
- Dirk Brakenhoff (BdB-Referent, Hamburg)
- Iris Peymann (ipb)
Themen und Aufgabenbereiche:
- Begleitung und Unterstützung der Mitarbeit des BdB an der Rechtsverordnung zum Sachkundenachweis
- Empfehlungen an die BdB-Mitglieder zur Vorbereitung auf die neuen Bestimmungen ab 2023
- Begleitung des Projektes Qualitätsentwicklung
Mitglieder:
- Andrea Schwin-Haumesser (BdB-Vorstand, Esslingen)
- Mandy Catic (LG Nordrhein-Westfalen, Leverkusen)
- Jana Haupt (LG Schleswig-Holstein, Schleswig)
- Alfons Huber (LG Saarland, Ellerstadt)
- Kajetan Kubik (LG Nordrhein-Westfalen, Aachen)
Mathias Steinbach (LG Sachsen-Anhalt, Merseburg)
- Harald Freter (BdB-Geschäftsführer, Hamburg)
- Gast: Alexander Laviziano
Themen und Aufgabenbereiche:
Unterstützte Entscheidungsfindung und die neue Berichtspflicht
Erarbeitung von Empfehlungen für die Gestaltung der diversen Berichtspflichten, des Kennenlerngespräches und anderer gesetzlicher Aufträge
Mitglieder:
- Peter Berger (BdB-Vorstand, Erlangen)
- Eberhard Kühn (LG Nordrhein-Westfalen, Köln)
- Pablo Vondey (LG Hamburg)
- Anette Fey (LG Niedersachsen, Rosengarten)
- Karin Böke-Aden (LG Niedersachsen, Emden)
- Dirk Brakenhoff (BdB-Geschäftsstelle, Hamburg)
- Iris Peymann (ipb)
Die Arbeitsgruppe trifft sich einmal jährlich.
Aufgabenbereiche:
- Erörterung aktueller Entwicklungen und Verbandsstrategien ,
- Diskussion von (Aktions-)Ideen und Strategien,
- die unterschiedlichen Arbeitsweisen in den Ländern kennen lernen,
- von Erfahrungen profitieren (best practice)
- Probleme in einem vertrauensvollen Klima und geschützten Rahmen offen ansprechen,
- gegenseitige Unterstützung kultivieren
Die Vertreter*innen der Landesgruppen treffen sich zweimal jährlich.
Aufgaben
- Aufbau Öffentlichkeitsarbeit in Landesgruppen
- Korrektiv und Beteiligung
- „Mitglieder-Barometer“: Diskussion von Projekt- und Format-Ideen
- „Multiplikatoren“
Mitglieder:
Die AG setzt sich zusammen aus einem Vorstandsmitglied, den Länderverantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit, Sina Rudolph und Maren Einfeldt (BdB-Referent*innen für Öffentlichkeitsarbeit) und Dr. Harald Freter (BdB-Geschäftsführer)