BdB-Jahrestagung 2023

© Kongresshotel Potsdam
Wann:
Wo:
Veranstaltungsort
Kongresshotel Potsdam am Templiner SeeAm Luftschiffhafen 114471 PotsdamVon:
Unter dem Motto „120 Tage Betreuungsrecht - Auf Sand gebaut?" lädt der BdB für den 4. bis 6. Mai 2023 zur Jahrestagung ein – an den waldreichen Templiner See in Potsdam. Berufsbetreuer*innen und weitere Expert*innen aus ganz Deutschland treffen sich im Kongresshotel Potsdam, um sich auszutauschen und eine erste Bilanz nach Inkrafttreten des neuen Betreuungsrechts zu ziehen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Traditionell startet der erste Tag mit dem Eröffnungsvortrag eines externen Gastes. Angefragt ist derzeit Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland e.V. Der BdB-Vorsitzende Thorsten Becker gibt im Anschluss zunächst ein Interview, bevor er mit den Gästen Prof. Dr. Dagmar Brosey (Vorsitzende des BGT e.V.), Holger Marx (Betreuungsbehörde Mainz-Bingen) und Dr. Jörg Grotkopp (Direktor Amtsgericht Bad Segeberg) über die ersten 120 Tage des neuen Betreuungsrechts diskutieren wird. Man darf jetzt schon gespannt sein auf die unterschiedlichen Erfahrungen und Einschätzungen. Wie gewohnt wird auch das Publikum in das Gespräch mit einbezogen.
Verschiedene AG-Formate
Dass alte Hasen der Betreuung wie Einsteiger*innen interessante Themen finden, dafür sorgen unterschiedliche Arbeitsgruppen (AGs) am Freitag. Geplant sind insgesamt 14 Arbeitsgruppen, davon fünf als Intensiv- und weitere neun als Kurz-AG. Die Teilnehmenden können sich für eine längere Intensiv-AG oder alternativ für zwei Kurz-AGs entscheiden, die sie nacheinander besuchen. Für Berufseinsteiger*innen lohnend ist die Einführung in das Thema „Vergütungsrechtliche Ansprüche und gerichtliche Aufsicht“. Andere Intensiv-AGs beschäftigen sich mit dem Konzept der Unterstützten Entscheidungsfindung, den rechtlichen Grundlagen beim Sterben und Erben oder den Herausforderungen für Betreuungsvereine durch die Reform. Vielfach nachgefragte Themen aus der BdB-Fachberatung bilden den Inhalt für eine der Kurzarbeitsgruppen, genauso wie „Betreuung ohne Grenzen“, „Anfangs-, Jahres- und Schlussberichte“ oder „Betreuungsplanung 2.0“ und das Thema Wunschbefolgung im Grenzfall. Alle AGs werden von erfahrenen Berufsbetreuer*innen, Betreuungsexpert*innen oder Wissenschaftler*innen geleitet.
Der Freitagnachmittag gehört, wie gewohnt, den Delegierten und ihrer Versammlung: Das höchste Gremium des BdB tagt ab 14 Uhr. Die Einladung für die Delegiertenversammlung erfolgt separat.
Auch für ein attraktives Rahmenprogramm ist wieder gesorgt, wie Organisatorin Judith Grabe-Scholl (Referentin der Geschäftsführung) verspricht: „Es wird eine lockere Abendveranstaltung mit Möglichkeit zum kollegialen Austausch geben. Zudem ist die beliebte Disco wieder geplant.“
Foren und Podiumsdiskussion
Die Debatten in den Foren am Samstagvormittag versprechen Spannung: Sie drehen sich u. a. um die ersten Erfahrungen mit der Reform des Betreuungsrechts, die Ergebnisse der Mitgliederbefragung zur Vergütungserhöhung, die gesellschaftliche Anerkennung des Betreuerberufs und die erweiterte Unterstützung. Den Abschluss der Tagung bildet die politische Diskussionsrunde. Der BdB-Vorsitzende Thorsten Becker diskutiert mit Gästen aus der Politik über „Chancen und Perspektiven für eine Anpassung der Vergütung nach der Evaluation der Betreuungsreform“. Angefragt sind die politischen Ansprechpartner*innen des BdB aller Bundestagsfraktionen sowie Vertreter*innen aus Landesministerien.
© Kongresshotel Potsdam
Die Anmeldung zur Tagung über die Online-Geschäftsstelle ist nun freigeschaltet.
Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Jetzt anmelden zur Jahrestagung
Anders als im vergangenen Jahr werden wir bei der Anmeldung zur Tagung keine Corona bedingte Beschränkung der Teilnehmeranzahl haben, so dass alle, die das möchten, auch an der Tagung teilnehmen können.
Im Tagungshotel ist eine Zimmerkontingent für den reserviert. Wenn Sie bereits sicher planen, zur Tagung nach Potsdam anzureisen, buchen Sie möglichst schnell ein Zimmer im Kongresshotel Potsdam (Buchungslink siehe weiter unten), da das Zimmerkontingent mit vergünstigten Konditionen zur Tagung nur bis Mitte Februar in vollem Umfang zur Verfügung steht.
Die Übernachtungspreise aus dem Buchungskontingent des BdB gestalten sich wie folgt:
Adresse: Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam
- Einzelzimmer/Frühstück: 102 Euro / Person/Nacht
- Doppelzimmer (EZ-Nutzung/Frühstück): 117 Euro / Nacht
- Doppelzimmer (DZ-Nutzung/Frühstück): 139 Euro / Nacht
(Bitte geben Sie beim Check-In an, dass Sie an der BdB-Jahrestagung teilnehmen. Hierdurch erfolgt der Nachweis eines geschäftlichen Aufenthalts in Potsdam und die reguläre Übernachtungssteuer auf privat veranlasste Übernachtungen wird nicht erhoben.)
Wichtiger Hinweis zur Zimmerreservierung:
Die Online-Reservierung eines Zimmers im Kongresshotel erfordert die Angabe einer Kreditkartennummer als Sicherheit. Der Rechnungsbetrag wird nicht bei Ihrer Reservierung, sondern erst bei Anreise abgebucht bzw. bei Verletzung der Stornierungsbedingungen. Sofern Sie über keine Kreditkarte verfügen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an reservierung@kongresshotel-potsdam.de und geben Sie an, dass Sie aus dem Kontingent der BdB-Jahrestagung 2023 (Stichwort: BdB) ein Zimmer reservieren wollen, jedoch über keine Kreditkarte verfügen. Das Hotel ermöglicht Ihnen dann auf diesem Weg eine alternative Möglichkeit der Zimmerbuchung.
Stornierungsbedingungen:
Bis 12 Wochen vor Anreise können Zimmer aus dem Kontingent des BdB im Kongresshotel kostenfrei storniert werden. Danach ist eine Stornierung nur noch mit 90 Prozent des Zimmerpreises möglich, sofern das gebuchte Zimmer nicht anderweitig vermietet werden kann.