Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Stellungnahme des Kasseler Forums zum Gesetzentwurf zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

06.08.2020
Betreuungsreform

Die im Kasseler Forum zusammengeschlossenen Verbände des Betreuungswesens nehmen gemeinsam Stellung zum Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). Darin begrüßen sie ausdrücklich das Gesamtkonzept für die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, insbesondere die "angestrebte konsequente Verwirklichung und Stärkung des Selbstbestimmungsrechts betroffener Menschen". Der Gesetzentwurf sei ein wichtiger Schritt zur Qualitätssteigerung in der Betreuung im Interesse der betreuten Menschen. 

Die Stellungnahme anerkannt das geplante Registrierungsverfahren für Berufsbetreuer/innen als wichtigen Einstieg in die fachliche Entwicklung eines anerkannten Berufsbildes. Zur Ausgestaltung des Zugangs zur beruflichen  und ehrenamtlichen Betreuung haben die Verbände des Kasseler Forums gemeinsam Vorschläge erarbeitet, ebenso wie zu den Rahmenbedingungen einer bundeseinheitlichen Finanzierung der Querschnittsarbeit der Betreuungsvereine.  "Wir freuen uns, dass unseren wesentlichen Positionen durch die gemeinsame Stellungnahme der Vereine des Betreuungswesen noch mehr Nachdruck verliehen wird", so BdB-Geschäftsführer Dr. Harald Freter.

Mehr zum Thema

  • ©Adobe Stock

    Vergütung

    Ergebnisse der BdB-Mitgliederbefragung

    05.04.2024 Unsere Mitglieder treffen klare Aussagen zu den Auswirkungen der Vergütungserhöhung 2019, den Kostensteigerungen der letzten drei Jahre sowie zu dem erwarteten Mehraufwand durch das Reformgesetz.

  • Landesausführungsgesetze

    So setzen die Bundesländer das neue Betreuungsrecht um

    15.02.2023 Das 2023 in Kraft getretene, reformierte Betreuungsrecht beinhaltet viele substanzielle Veränderungen. In der Folge ist das neu geschaffene Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) auf Landesebene umzusetzen, was die Anpassung der bisherigen Landesbetreuungsgesetze nach sich zieht. Geplant war ursprünglich eine bundeseinheitliche Umsetzung, in der Realität haben die Bundesländer allerdings zum Teil sehr unterschiedliche Regelungen getroffen. Ein Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung

  • ©Adobe Stock/Julien Eichinger

    Für Mitglieder

    Mustervorlagen für die neuen Berichtspflichten

    15.02.2023 Mit der Betreuungsrechtsreform gelten seit 2023 auch neue Berichtspflichten für rechtliche Betreuer*innen. Obligatorisch sind ein Anfangsbericht binnen drei Monaten nach Übernahme einer Betreuung, differenzierte Jahresberichte sowie ein Schlussbericht anzufertigen. Der BdB stellt seinen Mitgliedern Formblätter für die Berichte zur Verfügung.