
BAGs und Arbeitstreffen
Die Bundesarbeitsgemeinschaften (BAGs) erarbeiten im Auftrag des Vorstands Konzepte und Beschlussvorlagen zu spezifischen Themen der Verbandsarbeit.
Derzeit arbeiten die Bundesarbeitsgemeinschaften und Arbeitstreffen
- BAG Mitglieder gewinnen und binden
- BAG Künstliche Intelligenz
- BAG Qualitätsentwicklung
- BAG Vereine
- AG Jahrbuch
- Arbeitstreffen der Landesgruppensprecher*innen
- Arbeitstreffen der Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit
an nachfolgend aufgegliederten Themen.
BAG Mitglieder gewinnen und binden
Themen und Aufgabenbereiche:
Entwicklung bzw. Erarbeitung einer Strategie für Mitgliedergewinnung und Bindung.
- Weiterer Ausbau des Services für unsere Mitglieder
- Prüfung von Kooperationsangeboten und -anfragen
- Entwicklung von sinnvollen Produkten und Material zur Mitgliedergewinnung und –bindung
- Eruieren, auf welchen Veranstaltungen und (Berufs- und Weiterbildungs)Messen der BdB sich als Verband mit einem Stand präsentieren kann, um potenzielle Mitglieder zu gewinnen und sein Profil und seinen Service bekannt zu machen; hierbei u.a. auch Aufbau eines Teams für Standvertretung bei Veranstaltungen, bei denen der BdB präsent ist
- Entwicklung von Möglichkeiten der langfristigen Anbindung von Neumitgliedern an die Landes- und Regionalgruppen (Erarbeitung von entsprechenden Empfehlungen an die Landesgruppen)
- Vor dem Hintergrund des Eruierens der Austrittsgründe Erarbeitung einer Strategie bzw. von Möglichkeiten zur Rückgewinnung austretender bzw. ausgetretener Mitglieder
- Entwicklung neuer Formate, um Externe auf den BdB aufmerksam zu machen
Mitglieder:
- Kai Baldringer-Avagliano (BdB-Vorstand, Berlin)
- Beatrice Bernhagen (BdB-Geschäftsstelle, Hamburg)
- Anna Haupt (LG Schleswig-Holstein, Tolk)
- Tobias Lenz (LG Nordrhein-Westfalen, Hüllhorst)
- Rick Kirstein (LG Baden-Württemberg, Sachsenheim)
- Franka Rump (LG Brandenburg, Zehdenick)
- Marianne Klewin (LG Brandenburg, Eberswalde
- Doreen Stark (LG Thüringen, Neuhaus)
BAG Qualitätsentwicklung
Themen und Aufgabenbereiche:
Komplexes Vorhaben der Qualitätsentwicklung, das mit der Definition fachlich begründeter Qualitätskriterien und einer differenzierten Beschreibung beruflicher Kernaufgaben beginnt,
um darauf aufbauend ein digitalisiertes prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem
(QM-System) für Betreuungsvereine und Betreuungsbüros zu etablieren.
- Beschreibung der ausgewählten Prozesse
- Erarbeitung der inhaltlichen Details des QM-Handbuchs
- Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Qualitätsregisters
- Planung und Koordination der gebotenen Zusammenarbeit mit den projektbeteiligten
Gremien und Experten
Mitglieder:
- Jana Haupt (BdB-Vorstand, LG Schleswig-Holstein, Tolk)
- Christian Kästner (LG Sachsen-Anhalt)
- Anette Fey (LG Niedersachsen, Rosengarten)
- Manuel Rudolph (LG Hessen, Frankfurt)
- Harald Freter (BdB-Geschäftsführer, Hamburg)
- Alexander Laviziano (Projektleitung)
BAG Künstliche Intelligenz
Themen und Aufgabenbereiche:
Im Fokus der BAG steht die Fragestellung: Wie können rechtliche Betreuer*innen KI-Sprachmodelle und KI-gestützte Werkzeuge sinnvoll und sicher nutzen?
Auslotung dieser zentralen Fragestellung in Bezug auf
- Praxisbezug und konkrete Handlungsfelder
- Rechtliche und ethische Grundlagen
- Aus- und Fortbildung
- (Verbands-)politische Themen und Vernetzung
Mitglieder:
- Kai Baldringer-Avagliano (BdB-Vorstand, Berlin)
- Daniela Esefeld (Thüringen, Waltershausen)
- Dominic Gothe (Thüringen, Weimar)
- Kajetan Kubik (LG Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf)
- Joachim Sieger (LG Rheinland-Pfalz, Alzey)
- Sven Sorgenfrei (LG Sachsen-Anhalt, Ballenstedt)
- Dirk Brakenhoff (BdB-Referent, Hamburg)
BAG Vereine
Themen und Aufgabenbereiche:
Der BdB hat das Ziel, der Berufsverband für alle beruflich tätigen Betreuer*innen zu sein. Perspektivisch soll deshalb ein Konzept für die stärkere Anbindung der Betreuungsvereine entwickelt werden.
- Erarbeitung einer politischen Strategie zur Verbesserung der finanziellen Situation der Betreuungsvereine
- Unterstützung von BdB-angeschlossenen Vereinen zu angemessener Finanzierung der Querschnittsarbeit
- Entwicklung von Finanzierungsmöglichkeiten
- Information der Vereine über wesentliche Aspekte der Reform
- Suche nach Bündnispartnern
Mitglieder:
- Christian Morgner (BdB-Vorstand, Bremen)
- Benedikt Merten (LG Nordrhein-Westfalen, Hürth)
- Grit Drummer (LG Sachsen, Betreuungsverein Marienberg)
- Dominik Gothe (LG Sachsen, Betreuungsverein Weimar)
- Kay Lütgens (BdB-Referent, Hamburg)
AG Jahrbuch
Themen und Aufgabenbereiche:
- Inhaltliche Konzeption der BdB-Jahrbücher
- Ideensammlung für Themen der Jahrestagung
Mitglieder:
- Judith Grabe-Scholl
- Anja Pfeifer
- Dirk Brakenhoff
- Harald Freter
- Anne Heitmann
- Lucia Citoler
Arbeitstreffen der Landesgruppensprecher*innen
Die Arbeitsgruppe trifft sich einmal jährlich.
Aufgabenbereiche:
- Erörterung aktueller Entwicklungen und Verbandsstrategien ,
- Diskussion von (Aktions-)Ideen und Strategien,
- die unterschiedlichen Arbeitsweisen in den Ländern kennen lernen,
- von Erfahrungen profitieren (best practice)
- Probleme in einem vertrauensvollen Klima und geschützten Rahmen offen ansprechen,
- gegenseitige Unterstützung kultivieren
Arbeitstreffen der Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit
Die Vertreter*innen der Landesgruppen treffen sich zweimal jährlich.
Aufgaben
- Aufbau Öffentlichkeitsarbeit in Landesgruppen
- Korrektiv und Beteiligung
- „Mitglieder-Barometer“: Diskussion von Projekt- und Format-Ideen
- „Multiplikatoren“
Mitglieder:
Die AG setzt sich zusammen aus einem Vorstandsmitglied (Dominic Bauer, LG Nordrhein-Westfalen, Leverkusen), den Länderverantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit, Sina Rudolph, Silke Liebig-Braunholz und Beatrice Bernhagen (BdB-Referent*innen für Öffentlichkeitsarbeit) und Dr. Harald Freter (BdB-Geschäftsführer)