Wenn der Berufsstand eine Kammer will, soll er sie bekommen!

You are here:
Wichtig sei, dass der Berufsstand die Kammer „in der Breite will“, so Helling-Plahr: „Allerdings müsste durch entsprechende Erhebungen abgesichert werden, dass jenseits von Verbandsstrukturen und Delegiertenbeschlüssen, die Mehrheit der Berufsbetreuer und -betreuerinnen für die Einführung einer Kammer ist.“ Eine Umfrage könnten sich unter bestimmten Umständen auch Thorsten Becker und Andrea Schwin-Haumesser vorstellen – beispielsweise nach dem Abschluss der Registrierung.
Der BdB argumentiert seit Jahren für eine Betreuerkammer. Thorsten Becker: „Unser Ziel ist es, die Qualität in der rechtlichen Betreuung auf ein verlässliches Niveau zu bringen. Das Reformgesetz, das 2023 in Kraft tritt, setzt den rechtlichen Rahmen. Die fachliche Ausarbeitung muss auf Ebene des Berufsstandes erfolgen. Der Beruf kann sich nur aus sich selbst heraus entwickeln.“ Andrea Schwin-Haumesser ergänzte: „Eine Betreuerkammer würde viele Probleme lösen und für Verbindlichkeit in Fragen der Qualität sorgen. Jede Klientin und jeder Klient hat zu Recht den Anspruch auf eine kompetente und qualitativ hochwertige Betreuung.“
Im Zentrum der Reform der rechtlichen Betreuung steht die Unterstütze Entscheidungsfindung, die in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert ist. „Ein Fachdiskurs wird nötig sein, um allgemeinverbindlich festzuschreiben, was die Unterstützte Entscheidungsfindung ausmacht“, sagt Thorsten Becker: „Alle Akteure müssen ein vergleichbares Verständnis entwickeln. Wir schlagen daher vor, eine Bundesfachstelle ins Leben zu rufen.“
Ein zentrales Thema des Treffens im Bundestag war die Frage der Vergütung. Der Ukraine-Krieg, Inflation und die baldige Erhöhung des Mindestlohns erweisen sich als Preistreiber, weswegen der BdB eine vorgezogene Dynamisierung fordert. „Berufsbetreuer*innen und Vereine sind erneut in Not“, berichtet Andrea Schwin-Haumesser, die beim Betreuungsverein Esslingen tätig ist. Katrin Helling-Plahr kann die Forderung nachvollziehen: „Die Vergütung ist in dieser Wahlperiode dran und das zurecht. Die Dynamisierung ist vernünftig. Wir führen sonst immer wieder die gleiche Diskussion. Dies gilt auch für Anwälte, Dolmetscher und weitere Berufsgruppen.“