Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
©Adobe Stock
Anpassung

Neue Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2023

Wie in jedem Jahr werden zum 1.7.2023 die Pfändungsfreigrenzen angepasst. Für Arbeitseinkommen ergibt sich aus § 850 c ZPO i.V.m. der Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2023, dass Arbeitseinkommen einer nicht unterhaltspflichtigen Person dann i.H.v. 1.402 Euro monatlich unpfändbar ist.
15.05.2023
Beruf Betreuung Mitglieder & Services Recht

Die Beträge erhöhen sich, wenn der Schuldner Unterhalt zahlen muss. Von dem übersteigenden Betrag sind wiederum bis zu einem bestimmten Betrag (ab dem 1.7.2023 für eine nicht unterhaltspflichtige Person 4298,81 €) 30 Prozent nicht pfändbar. Durch diese Regelung soll für den Schuldner ein Anreiz dafür geschaffen werden, auch über der Pfändungsfreigrenze liegendes Einkommen zu erzielen.

Aus besonderen Gründen – z.B. wegen behinderungsbedingter Mehraufwendungen – können auch höhere Freibeträge festgesetzt werden. Leicht aufgerundet gelten die Beträge auch für die Berechnung des pfändungsfreien Zahlungseingang auf einem Pfändungsschutzkonto. 

Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung im Mitgliederportal herunterladen

Mehr zum Thema

  • Aktuelle Rabatt-Angebote der BdB-Kooperationspartner

    03.01.2025 Auf dieser Seite finden BdB-Mitglieder aktuelle und exklusive Rabatt-Angebote der Kooperationspartner des Verbandes. Informieren Sie sich, wieviel und bei wem Sie für welche Dienstleistung sparen können.

  • ©Adobe Stock

    Ergebnisse der BdB-Mitgliederbefragung

    05.04.2024 Unsere Mitglieder treffen klare Aussagen zu den Auswirkungen der Vergütungserhöhung 2019, den Kostensteigerungen der letzten drei Jahre sowie zu dem erwarteten Mehraufwand durch das Reformgesetz.

  • ©Privat

    "Jedes neue Mitglieder stärkt unsere Schlagkraft".

    30.08.2023 Mit der Anklamer Berufsbetreuerin Daniela Zander begrüßt der Bundesverband der Berufsbetreuer*innen (BdB) das 8.000ste Mitglied in seinen Reihen.