Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Koalitionsvertrag

Ampel ignoriert Belange von 1,3 Millionen betreuten Menschen

Der Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP enthält trotz vollmundiger Ankündigungen nicht ein Wort zur Weiterentwicklung des Betreuungsrechts. Der BdB kritisiert das als einen Schlag ins Gesicht all derer, die Unterstützung in Anspruch nehmen, sowie der rund 16.500 Berufsinhaber*innen.
26.11.2021

Der Verbandsvorsitzender Thorsten Becker bilanziert: "Die Lektüre des Koalitionsvertrages hat uns überrascht. Nicht ein Satz zur Weiterentwicklung des Betreuungsrechts ist zu lesen. Damit ignoriert die Ampelkoalition die Belange von 1,3 Millionen betreuten Menschen in Deutschland: Ein Schlag ins Gesicht all derer, die Unterstützung in Anspruch nehmen, und der rund 16.500 Berufsinhaber*innen."

Der Verband hatte gefordert, dass die rechtliche Betreuung weiter professionalisiert wird. Für den Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hatte der BdB einen Textvorschlag vorgelegt, der die Zukunft der rechtlichen Betreuung skizzierte. Grundlage waren die Antworten der künftigen Regierungsparteien auf die Wahlprüfsteine des BdB.

BdB-Vorsitzender

Thorsten Becker

„SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hatten vollmundige Ankündigungen und Versprechen gemacht. Nichts davon findet sich im Koalitionsvertrag."

Thorsten Becker
BdB-Vorsitzender

So hatte die SPD u.a. die Auffassung vertreten, „dass die Qualität der rechtlichen Betreuung verbessert werden kann, wenn die Qualifikationsanforderungen an die berufliche Betreuung erhöht werden. Bislang hat das Gesetz keinerlei fachliche Voraussetzungen für die Führung von beruflichen Betreuungen vorgesehen. Die SPD hat sich darum stets für einen Sachkundenachweis für Berufsbetreuer*innen eingesetzt. Das jüngst mit der Reform des Betreuungsrechts implementierte Registrierungsverfahren ist dabei ein erster wesentlicher Schritt.“

Bündnis 90/Die Grünen schrieben: „Wir GRÜNE unterstützen grundsätzlich eine stärkere Professionalisierung von Berufsbetreuung. Berufsbetreuer*innen müssen der Garant dafür sein, dass die Grundrechte der Betroffenen gewahrt werden und Dritte nicht in ihre Rechte eingreifen.“

Die FDP sagte: „Wir Freie Demokraten treten für eine leistungsgerechte Vergütung eines jeden Berufs ein. Insbesondere bei Berufen, die einer gesetzlichen Vergütung(sordnung) unterliegen, ist es wichtig, dass die Vergütung regelmäßig kontrolliert wird.“ Auch stand die FDP für eine Dynamisierung der Vergütung ein und die Evaluation der zu erwartenden Mehraufwände.

BdB-Vorsitzender

Thorsten Becker

„Von umfangreichen Ankündigungen aus Wahlprüfsteinen ist nichts in den Koalitionsvertrag eingegangen. Und das, obwohl uns aus der Arbeitsgruppe „Sicherheit und Recht“ versichert worden war, dass die Weiterentwicklung des Betreuungsrechts berücksichtigt würde. Das ist enttäuschend.“

Thorsten Becker
BdB-Vorsitzender

Gegenwärtig wird die Rechtsverordnung zum Zulassungs- und Registrierungsverfahren sowie zur Sachkunde in den Arbeitsgruppen des Bundesjustizministeriums erarbeitet, in die sich der BdB einbringt. Thorsten Becker: „Das Bohren dicker Bretter sind wir gewohnt. Wir arbeiten weiter für mehr Qualität in der rechtlichen Betreuung.“ Der Verband wird sich um ein zeitnahes Gespräch mit dem designierten Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Marco Buschmann (FDP) bemühen.

Die Antworten aller Parteien auf die Wahlprüfsteine hat der Verband hier zusammengefasst: https://www.berufsbetreuung.de/der-bdb/aktuelles/wahlpruefsteine-so-antworten-die-parteien

Mehr zum Thema

  • ©Adobe Stock

    Plädoyer für stärkere Professionalisierung

    BdB legt Formulierungsvorschlag für Koalitionsvertrag 2021 vor

    20.10.2021 Nach Abschluss der Sondierungsgespräche zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP hat der Verband Formulierungsvorschläge für die Koalitionäre veröffentlicht.

  • ©Adobe Stock

    Superwahljahr

    Wahlprüfsteine: So antworten die Parteien

    01.09.2021 Am 26. September ist Bundestagswahl. Bereits im Juli haben wir unsere Wahlprüfsteine den Parteien vorgelegt. Die entsprechenden Antworten stellen wir Ihnen hier als zusätzliche Orientierungshilfe zur Verfügung, damit Sie eine gut informierte Wahlentscheidung treffen können.

  • Qualität in der Betreuung

    BdB kritisiert Beschlüsse der JuMiKo als weltfremd

    19.11.2021 Der Verband reagiert auf die jüngsten Beschlüsse der Justizministerkonferenz. Darin fordern die Justizminister*innen, „die Voraussetzungen für das Berufsbetreueramt nicht über Gebühr zu formalisieren“. Der BdB hält daran fest, dass gute Betreuung nur durch hohe Anforderungen sicherzustellen ist.