Wir haben die ersten Impressionen vom Anreise- und Eröffnungstag in einem Video zusammengefasst. Seit heute Vormittag herrscht reges Treiben im Kongresshotel. 380 Teilnehmer werden in diesem Jahr zur Jahrestagung erwartet. Die ersten unter ihnen nahmen bereits an der Stadtrundfahrt durch Potsdam teil. Rund 30 neue Mitglieder wurden vom BdB-Geschäftsführer Dr. Harald Freter auf einer Präsentationsveranstaltung begrüßt.
Unter ihnen auch Sebastian Steiner aus Frankfurt Oder, der seit 2023 als Berufsbetreuer tätig und nun Mitglied im Verband geworden ist. Im Video kommt er genauso zu Wort wie Renate Faust, die schon an vielen Jahrestagungen teilgenommen hat und auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit ihrer sehr engagierten Landesgruppe aus Nordrhein-Westfalen dabei ist.
Im Laufe des Tages finden Sie hier weitere Informationen und Fotoimpressionen zur Jahrestagung.
Die Arbeitsgruppen am zweiten Tag der Jahrestagung sind für viele Teilnehmer*innen Pflichtprogramm. Sie sind immer gut besucht und bieten auch in diesem Jahr wieder Einblick in zwölf spannende Themen rund um die rechtliche Betreuung, wie etwa "Mehr Rente - weniger Sozialhilfe, Rentenrecht in der Betreuertätigkeit" oder "Stoppt Ableismus: Diskriminierung im Betreuungskontext erkennen und abbauen".
BdB-Grundsatzreferent Dirk Brakenhoff und Kajetan Kubik aus dem Landesgruppenvorstand Nordrhein-Westfalen präsentierten in ihrer Arbeitsgruppe das Thema Künstliche Intelligenz und stellten die Chancen für Berufsbetreuer*innen vor. Der Vortrag inspirierte die Teilnehmer*innen zu vielen Fragen und einer regen Diskussion. Kajetan Kubik fasst im Video kurz zusammen, worum es ging.
Am Nachmittag haben nun die Delegierten das Wort. In diesem Jahr wählen sie einen neuen Vorstand. Der 1. Vorsitzende Thorsten Becker stellt sich nicht nochmal zur Wahl. In seiner letzten Rede als BdB-Vorsitzender geht er auf die großen Themenfelder der politischen Arbeit ein, an denen er im vergangenen Jahr mitgewirkt hat. Dazu gehörten u.a.:
- der Einsatz für die Vergütungsreform
"Wir wollen die Vokabel nachhaltig mit Leben füllen. Das bedeutet für uns eine dauerhaft tragfähige Lösung mit einer Dynamisierung der Vergütung. Wir werden demnächst an die neue Bundesjustizministerin und die zuständigen Berichterstatter*innen der Bundestagsfraktionen herantreten. Unsere Botschaft: Wir begleiten den Reformprozess konstruktiv und bringen die fachliche Expertise der Berufsbetreuer*innen aktiv ein!"
- die Weiterentwicklung der Qualität
"Wir haben wichtige Schritte im Rahmen unseres Qualitätskonzepts gemacht. Unser großes Ziel ist ein Qualitätsmanagement-Handbuch für die berufliche Praxis. Hieran arbeiten wir derzeit sehr intensiv."
- die Vorbereitungen für eine Strukturreform des BdB
"Wir wollen Strukturen und Prozesse verschlanken, das Ehrenamt entlasten, die Schlagkraft des Verbandes erhöhen."