Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
©BdB/Charles Yunck
Rückblick

BdB-Jahrestagung 2023

Unter dem Motto „120 Tage neues Betreuungsrecht: Auf Sand gebaut?" diskutierten Betreuer*innen und weitere Expert*innen aus ganz Deutschland auf der BdB-Jahrestagung vom 4. bis 6. Mai 2023 im Kongresshotel Potsdam am Templiner See aktuelle fachliche Fragen.

330 Teilnehmende waren gekommen. Die Jahrestagung bot ausreichend Raum für Diskussion und Austausch in fünf Intensiv- und neun Kurzarbeitsgruppen sowie im Tagungssaal. Die Delegierten des BdB verabschiedeten ein neues Berufsbild und verbindliche Compliance-Regeln sowie den Leitantrag für mehr Qualität und die Weiterentwicklung der rechtlichen Betreuung. Der Verband fordert einen sofortigen Inflationsausgleich in Höhe von 19,3 Prozent und eine grundsätzliche Erhöhung der Vergütung bis Sommer 2025. Bis Ende 2024 soll die Betreuervergütung evaluiert werden. In die Evaluation müssen die Mehraufwände, die durch die Reform verursacht werden, zwingend Berücksichtigung finden. 

Der BdB-Vorsitzende Thorsten Becker verwies in dem Zusammenhang auf die während der diesjährigen Jahrestagung gestarteten BdB-Vergütungskampagne und betonte, dass der BdB nicht auf Sand gebaut sei. „Wenn ich mich hier im Saal umschaue, bin ich wieder mal beeindruckt von Ihrer und eurer großen Ausdauer und Standhaftigkeit. Ich weiß, welch großen ehrenamtlichen Einsatz ganz viele von Ihnen und Euch für den BdB und seine Anliegen leisten – auch und vor allem unter den schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen“, sagte er. BdB-Geschäftsführer Dr. Harald Freter konnte schließlich auch eine positive Verbandsentwicklung mit einem erneuten Rekord von 7.889 Mitgliedern (Stand 30.4.2023) verkünden. Als wesentliche Eintrittsgründe benannte er die Interessensvertretung, den kollegialen Austausch, die Sonderkonditionen der Kooperationspartner und die Vermittlung von Fachwissen, aber auch das starke Netzwerk vor Ort in den BdB-Landesgruppen und die Möglichkeit, sich beim BdB selbst einbringen und mitgestalten zu können. 

Mit Blick auf die Betreuungsreform und um unter anderem auch der großen Nachfrage auf Verbandsmitgliedschaft gerecht zu werden, verabschiedete die Delegiertenversammlung eine umfangreiche Satzungsänderung, in der ein neuer Mitglieder-Typus aufgenommen wurde. So können ab sofort auch Berufseinsteiger*innen für die Zeit vor der Registrierung durch die zuständige Stammbehörde eine Anwartschaft beim Bundesverband der Berufsbetreuer*innen e.V. erwerben und bereits von vielen Vorteilen profitieren. 

Dokumentation und Fotos auf meinBdB

Präsentationen und weitere Unterlagen aus Vorträgen und Arbeitsgruppen der Tagung finden Sie gesammelt im Mitgliederportal "meinBdB" in der Gruppe "Jahrestagung".

www.meinbdb.de

Verwandte Themen

  • ©BdB/Charles Yunck

    Rückblick

    BdB-Jahrestagung 2022

    Unter dem Motto „Betreuungsreform 2023 - Alles neu, alles gut?" diskutierten Betreuer*innen und weitere Expert*innen aus ganz Deutschland auf der BdB-Jahrestagung vom 28. bis 29. April 2022 in Leipzig aktuelle fachliche Fragen.

  • Rückblick

    BdB-Jahrestagung 2021

    Rund 350 Teilnehmer*innen diskutierten auf der digitalen Tagung in Fachforen, Arbeitsgruppen und Chats über die Herausforderungen und Chancen der Berufsbetreuung unter den Rahmenbedingungen, die das neue Betreuungsgesetz schafft.

  • Rückblick

    BdB-Jahrestagung 2020

    Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Jahrestagung 2020 ausgefallen.