Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Insgesamt positiv, geht aber nicht weit genug | BdB nimmt Stellung zu Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts

10.08.2020
Betreuungsreform Qualitätssicherung

Hamburg, 10. August 2020 –  „Wir bewerten den Gesetzentwurf insgesamt positiv“, sagt Thorsten Becker, Vorsitzender des Bundesverbandes der Berufsbetreuer/innen, über den Gesetzentwurf zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. „Er enthält viele wichtige Punkte, die die Qualität der rechtlichen Betreuung verbessern.“ Insbesondere die Anpassung des Betreuungsrechts an die Maßgaben der UN-Behindertenrechtskonvention begrüße der Verband ausdrücklich. Unterstützte Entscheidungsfindung wird im Entwurf ausdrücklich vor die Rechtsvertretung gestellt: „Dafür setzen wir uns seit Jahren ein. Aufgabe der Betreuer/innen ist es, ihre Klient/innen darin zu unterstützen, selbstbestimmt eigene Entscheidungen zu treffen“, so Thorsten Becker weiter. Deshalb seien auch die vorgesehenen Maßnahmen wie das Kennenlerngespräch und die Einbindung der Klient/en in den Jahresbericht richtige Schritte.

Im Gesetzentwurf steht allerdings nichts dazu, wie der dadurch entstehende Mehraufwand vergütet wird. Hier sieht der BdB Nachbesserungsbedarf. „Der Mehraufwand muss selbstverständlich vergütet werden. Niemand kann von den Berufsbetreuer/innen erwarten, dass sie unbezahlte Mehrarbeit leisten. Dafür muss es eine Lösung geben“, fordert Thorsten Becker. Der BdB hat in seiner Stellungnahme eine erste Berechnung aufgestellt, wieviel Mehraufwand auf Berufsbetreuer/innen durch die Maßnahmen zukommt und wird Vorschläge erarbeiten, wie das Gesetz umgesetzt werden kann.

Positiv bewertet der Verband, dass der Gesetzentwurf die Einführung eines Zulassungs- und Registrierungsverfahrens auf Grundlage persönlicher und fachlicher Eignung vorsieht. „Dies ist ein wichtiger erster Schritt. Damit wird die Profession Betreuung seit ihrem Entstehen vor fast 30 Jahren erstmals als Beruf anerkannt. Der Gesetzentwurf erkennt an, dass Betreuung ein anspruchsvoller Beruf ist, der eine hohe fachliche und persönliche Qualifikation erfordert, und stellt sicher, dass nicht jeder/r Berufsbetreuer/in werden kann“, betont BdB-Geschäftsführer Harald Freter.

Langfristig müsse aber ein Fachstudium als Voraussetzung für den Beruf festgelegt werden. Dazu Thorsten Becker: „Die Menschen, die eine Betreuung in Anspruch nehmen, befinden sich in einer besonders verletzlichen und sensiblen Lebenslage. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Betreuerin oder ihr Betreuer den Beruf qualifiziert ausübt.“ Darum wird der BdB auch weiterhin für die Einführung einer Berufskammer eintreten, die sicherstellt, dass alle Berufsbetreuer/innen qualitative Mindeststandards erfüllen. Dieser Punkt hat im vorliegenden Gesetzentwurf keine Berücksichtigung gefunden.

Der Verband fordert, dass der Gesetzentwurf noch in dieser Legislaturperiode von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden soll. Am 23. September wird das Kabinett über den Gesetzentwurf beschließen, anschließend beginnt das parlamentarische Verfahren. Der BdB wird weiter politische Gespräche führen, um seine Position zu erläutern.

Exklusiv für BdB-Mitglieder: Online-Präsentation zum Reformprozess

Unser Vorsitzender Thorsten Becker wird am 25. September 2020 von 10 bis 12 Uhr eine Online-Präsentation zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens geben. Weitere Informationen finden Sie im Mitgliederportal meinBdB unter dem folgenden Link: https://www.meinbdb.de/appointments/5f1973a8891868450a898a9e . Für alle, die am Termin nicht teilnehmen können, stellen wir im Anschluss die Aufzeichnung der Präsentation ein.

Zudem lesen Sie in der nächsten bdbaspekte ab dem 1. Oktober einen ausführlichen Fokus-Artikel zum Gesetzentwurf – als Mitglied auch online auf meinBdB (https://www.meinbdb.de/pages/bdbaspekte)

Mehr zum Thema

  • ©Adobe Stock

    Vergütung

    Ergebnisse der BdB-Mitgliederbefragung

    05.04.2024 Unsere Mitglieder treffen klare Aussagen zu den Auswirkungen der Vergütungserhöhung 2019, den Kostensteigerungen der letzten drei Jahre sowie zu dem erwarteten Mehraufwand durch das Reformgesetz.

  • Landesausführungsgesetze

    So setzen die Bundesländer das neue Betreuungsrecht um

    15.02.2023 Das 2023 in Kraft getretene, reformierte Betreuungsrecht beinhaltet viele substanzielle Veränderungen. In der Folge ist das neu geschaffene Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) auf Landesebene umzusetzen, was die Anpassung der bisherigen Landesbetreuungsgesetze nach sich zieht. Geplant war ursprünglich eine bundeseinheitliche Umsetzung, in der Realität haben die Bundesländer allerdings zum Teil sehr unterschiedliche Regelungen getroffen. Ein Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung

  • ©Adobe Stock/Julien Eichinger

    Für Mitglieder

    Mustervorlagen für die neuen Berichtspflichten

    15.02.2023 Mit der Betreuungsrechtsreform gelten seit 2023 auch neue Berichtspflichten für rechtliche Betreuer*innen. Obligatorisch sind ein Anfangsbericht binnen drei Monaten nach Übernahme einer Betreuung, differenzierte Jahresberichte sowie ein Schlussbericht anzufertigen. Der BdB stellt seinen Mitgliedern Formblätter für die Berichte zur Verfügung.