Fachlich, digital, fair bezahlt: Starke Betreuung braucht starke Reformen!
Jahrestagung 2026
Wann:
Wo:
Von:
Den Eröffnungsvortrag am Donnerstagnachmittag hält dieses Mal Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik und langjähriges Mitglied des Deutschen Ethikrates. Mit Blick auf den Eröffnungstag, der auf den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus fällt, wird er zum Thema "Die angetastete Menschenwürde: die rechtliche Betreuung heute vor der Herausforderung einer schwer belasteten Vergangenheit" sprechen und einen Schwerpunkt auf die Ethik der Betreuung mit Fokus auf die Umsetzung der UN-BRK und Beachtung der Menschenrechte mit Blick auf die Historie setzen.
In Potsdam erwarten Sie drei Tage volles Programm unter dem Motto „Droht die Abrissbirne? Qualität braucht leistungsgerechte Bezahlung!“ mit einem Interview mit dem BdB-Vorsitzenden Thorsten Becker, mit Fachdiskussionen, mit zwölf Arbeitsgruppen und vier Diskussionsforen. Auch eine Stadtrundfahrt sowie eine Begrüßungsveranstaltung für Neumitglieder wird es wieder geben.
Tagungsprogramm
09:45 Stadtrundfahrt
(Treffpunkt Lobby des Dorint Kongresshotel Potsdam)
10:00 Begrüßungsveranstaltung für Neumitglieder
12:30 Mittagessen
14:00 Tagungseröffnung und Grußworte
14:30 Vortrag: Die angetastete Menschenwürde: die rechtliche Betreuung heute vor der Herausforderung einer schwer belasteten Vergangenheit
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
15:15 Interview und Diskussion zum Vortrag
15:30 Kaffeepause
16:00 Interview mit dem BdB-Vorsitzenden: Droht die Abrissbirne? Qualität braucht leistungsgerechte Bezahlung!
Thorsten Becker im Interview mit Anne Heitmann
17:00 Fachdiskussion:
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl; Dr. Jana Offergeld; Christian Kästner; Jurand Daszkowski; Thorsten Becker; Moderation: Jan Schütte
18:15 Abendessen
20:15 Magische Stunde mit dem Illusionisten Peter Valence
(Nicht im Tagungspreis enthalten; Kosten: 20 Euro; Zahlung vor Ort in bar am Anmeldestand)
09:00 Arbeitsgruppen
Teilnehmende können sich entweder für eine Intensivarbeitsgruppe oder zwei Kurzarbeitsgruppen entscheiden.
A) Intensivarbeitsgruppen
von 9:00 Uhr bis 12:00, mit Kaffeepause von ca. 10:15-10:45 Uhr
AG 1: Stoppt Ableismus: Diskriminierung im Betreuungskontext erkennen und abbauen
Anne Gersdorff; Karina Sturm; Isabel Simon
AG 2: Rechtliche Betreuung aus der Perspektive von Menschen mit Lernschwierigkeiten
Dr. Jana Offergeld; Anja Pfeifer
AG 3: Die Voraussetzungen der Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand? - Das BVerfG-Urteil und seine Folgen
N.N. (klinischer Arzt Psychiatrie);
Katharina Rinne; Fred Rehberg
AG 4: Handlungskonzept "Unterstützte Entscheidungsfindung
Alexander Laviziano; Peter Berger
B) Kurzarbeitsgruppen
Die Kurzarbeitsgruppen finden einmal in der Zeit von 9:00 bis ca. 10:15 Uhr statt und werden nach einer Kaffeepause (10:15 -10:45 Uhr) inhaltlich wiederholt. So können die Teilnehmenden an zwei Arbeitsgruppen teilnehmen.
AG 5: Wenn Klient*innen erben...
Birgit Holtermann; Pia Konrad
AG 6: Aktuelles aus dem Rechtsbereich
Kay Lütgens
AG 7: Kindergeld: Fallstricke für rechtliche Betreuer*innen
Steffi Jahn; Andrea Schwin-Haumesser
AG 8: Künstliche Intelligenz als Chance für Betreuer*innen
Dirk Brakenhoff; Kajetan Kubik
AG 9: Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen
Josef Wassermann; Hennes Göers
AG 10: Erforderlichkeit innerhalb der Betreuung: Was muss ich eigentlich noch machen?
Klaus Fournell; Ulrike Thielke
AG 11: Vielfach nachgefragt: Themen aus der Fachberatung für Berufseinsteiger*innen
Gerd Bauer; Anette Fey
AG 12: Mehr Rente - weniger Sozialhilfe, Rentenrecht für die Betreuertätigkeit
Susanne Weber-Käßer; N.N.
12:30 Mittagessen
14:00 Delegiertenversammlung
16:00 Kaffeepause
16:30 Fortsetzung Delegiertenversammlung
18:30 Abendessen
19:30 Fortsetzung der Delegiertenversammlung
anschließend Disco
09:00 Foren
Forum A: Droht die Abrissbirne? Qualität braucht leistungsgerechte Bezahlung!
Annette Schnellenbach,
Prof. Dr. Dagmar Brosey, Holger Marx,
Dr. Jörg Kraemer, Vorsitzende*r des BdB und weitere
Moderation: Dr. Harald Freter
Forum B: Freud und Leid bei der Umsetzung der Betreuungsreform
Ulrike Thielke, Ina Bürkel, Marie-Josephine Brozio,
Jurand Daszkowski, Peter Berger und weitere
Moderation: Andrea Schwin-Haumesser
Forum C: Entlassungen von Patient*innen im Zusammenspiel rechtlicher Betreuer*innen und Sozialer Arbeit
Elisabeth Harmuth, Marco Blam, Achim Rhein,
Hennes Göers und weitere
Moderation: Anja Pfeifer
Forum D: Wieviel Zwang darf sein? Ärztliche Zwangsmaßnahmen in der Betreuung
Martina Heland-Graef, Dr. Dr. Stefan Weinamm, Kay Lütgens,
Fred Rehberg und weitere
Moderation: Katharina Rinne
10:30 Kaffeepause
11:00 Politische Podiumsdiskussion
Reform der Betreuervergütung: Was ist politisch jetzt noch machbar?
Vertreter*innen der Bundestagsfraktionen
und Vorsitzende*r des BdB
Moderation: Anne Heitmann