Sie befinden sich hier:StartDer BdBAktuellesTeilenTwitterE-Mail News 2021 Von Bis Themen Alle ThemenBeruf BetreuungBerufseinstiegBetreuerkammerBetreuungsreformBetreuungsvereineCoronaMedienberichteMitglieder & ServicesQualitätssicherungRechtVergütung Filtern Modern und neu strukturiertNeue Verbandswebsite ist online Unter der neuen Domain www.berufsbetreuung.de präsentiert sich der Internetauftritt des BdB seit heute in frischem Gewand BundesratBetreuungsreformBundesrat beschließt Gesetz zur Reform Der Bundesrat hat das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts verabschiedet. Am Freitag stimmte die Länderkammer mit großer Mehrheit für die Reform. Das Gesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. (c) PixabayBetreuungsreformBundestag macht Weg für Reform frei Am Freitagnachmittag stimmten die Abgeordneten dem Gesetzentwurf mit den Stimmen der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD zu. Die FDP stimmte gegen das Gesetz, die übrigen Oppositionsfraktionen enthielten sich. Damit ist ein wichtiges Etappenziel für Berufsbetreuer*innen erreicht: Das Selbstbestimmungsrecht der Klient*innen wird gestärkt, der Beruf Betreuung endlich anerkannt. Corona-PandemieJustizministerin Katja Meier dankt Berufsbetreuer*innen in Sachsen „Sie alle tragen durch Ihren außergewöhnlichen Einsatz dazu bei, dass unser Gemeinwohl auch während der Krise weiterhin funktioniert“. In einem Brief an die BdB-Landesgruppe Sachsen sprach Justizministerin Katja Meier (Bündnis 90/Die Grünen) den Berufsbetreuer*innen in Sachsen ihren „besonderen Dank“ aus. Mehr Service für MitgliederDer BdB baut sein Team aus Hamburg, 16. Februar 2021 – Der BdB hat zu Jahresbeginn sein Team in der Geschäftsstelle verstärkt: Den Bereich Recht unterstützt die Juristin Kaya Micheli, Alexander Laviziano besetzt den neu geschaffenen Fachbereich Qualitätsentwicklung. Zudem wurde mit Sina Rudolph eine neue Referentin für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Printmedien und Konzeption) gefunden. Corona-PandemieZur Impfpriorität von Betreuer*innen Nachdem vor einiger Zeit die Impfungen der besonders von den Folgen einer Coronavirus-Infektion bedrohten Personengruppen begonnen haben, fragen sich Berufsbetreuer*innen vermehrt, wann sie mit einer Impfung rechnen können. Der BdB hat dazu ein Infoblatt herausgegeben. Icon/Placeholder/ART-PageCreated with Sketch.BAG VereineVorbereitung auf Reform und neue Austauschmöglichkeit für Betreuungsvereine Mit dem neuen Betreuungsrecht werden auf Betreuungsvereine umfassende Änderungen in ihrer Arbeit zukommen, insbesondere in der Querschnittsarbeit. So sollen unter anderem Ehrenamtliche laut Gesetz künftig stärker an die Vereine angebunden und qualifiziert werden. 24-Stunden-ServiceDie neue BdB-Online-Geschäftsstelle In unserer Online-Geschäftsstelle können Sie ab sofort wichtige administrative Angelegenheiten wie die Änderung Ihrer persönlichen Daten oder die Anmeldung zur BdB-Jahrestagung rund um die Uhr erledigen – und sind nicht mehr an die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle gebunden. Schutzimpfung gegen Covid-19BdB kritisiert Einwilligungspraxis von Pflegeeinrichtungen Seit dem 27. Dezember wird in Pflegeeinrichtungen gegen Covid-19 geimpft. Mitglieder des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen berichten, dass etliche Einrichtungen ihnen Vordrucke für eine stellvertretende Einwilligung zuschicken – verbunden mit einer Aufforderung zur Unterschrift und Rücksendung. Unterschreiben die Betreuer*innen nicht, so droht ihren Klient*innen, dass sie bei der Impfung übergangen werden. BetreuungsreformBayern unterstützt Inkrafttreten Anfang 2023 „Aus bayerischer Sicht könnte das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts am 1. Januar 2023 in Kraft treten“, sagte die Referentin für Betreuungsrecht des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz Christine von Massenbach im Gespräch mit Vertreter*innen des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen (BdB). News-Archiv „Die Ehegattenvertretung ist Unsinn!“ | Die Berichterstatterin für Betreuungsrecht der SPD-Fraktion sieht das Selbstbestimmungsrecht in Gefahr17.12.2020 „Wenn wir es mit der Stärkung des Selbstbestimmungsrechtes ernst meinen, dann hat die Ehegattenvertretung im neuen Betreuungsrecht nichts verloren“, sagte die Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert (SPD) im Gespräch mit dem BdB. BetreuungsreformBdB-Vorsitzender lobt Gesetzentwurf, fordert jedoch Ausgleich für Mehraufwände16.12.2020 „Der hier vorliegende Entwurf markiert das nächste wichtige Etappenziel im laufenden Reformprozess“, sagte der BdB-Vorsitzende Thorsten Becker im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestages. Neuer Termin für die Delegiertenversammlung 202115.12.2020BetreuungsreformMdB Paul Lehrieder (CSU): "Nicht am falschen Ende sparen"15.12.2020 Der Bundestagsabgeordnete Paul Lehrieder (CSU) plädiert für hohe Qualifikation von Berufsbetreuer*innen BetreuungsreformBdB am 16.12. mit Stellungnahme im Rechtsausschuss des Bundestages14.12.2020Fortschritt für Betreute: Selbstbestimmungsrecht wird gestärkt07.12.2020Katja Keul: Ehegattenvertretung gehört nicht ins Gesetz zur Betreuungsreform02.12.2020Betreuungsreform im Bundestag30.11.2020BetreuungsreformMdB Friedrich Straetmanns: "Mehraufwände müssen bezahlt werden"19.11.2020 Der Bundestagsabgeordnete Friedrich Straetmans (Die Linke) fordert finanziellen Ausgleich für entstehende Mehraufwände „Die Reform wird zu mehr Qualität in der rechtlichen Betreuung führen“ - Thüringens Justizminister Dirk Adams (B’90/Die Grünen) unterstützt Gesetzentwurf10.11.2020Bundesrat unterstützt Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts06.11.2020Bundesrat nimmt am Freitag Stellung zum Gesetzentwurf - Ausschussempfehlungen liegen vor02.11.2020BdB tritt dem Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit (BfZ) bei26.10.2020RegionaltreffenDiskussion zur Reform beim ersten Regionaltreffen Schleswig-Holstein22.10.2020Vergütung„Mehraufwände müssen gegenfinanziert werden“20.10.2020 Der Bundestagsabgeordnete Dr. Volker Ullrich (CSU) hält eine Erhöhung der Vergütung im Jahr 2025 für realistisch. "Die Mehraufwände, die für Berufsbetreuer durch die Reform des Betreuungsrechts entstehen werden, können nicht durch unbezahlte Mehrarbeit erbracht werden, sie müssen gegenfinanziert werden“, forderte er im Gespräch mit Vertreter*innen der Landesgruppe Bayern des BdB. BdB-Jahrestagung 2021 wird digital19.10.2020Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts: Ein Fortschritt für Klient*innen und den Berufsstand02.10.2020„Die Reform des Betreuungsrechts ist überfällig“ Bundestagsabgeordneter Dr. Jürgen Martens (FDP) warnt vor zu viel Bürokratie30.09.2020Bundeskabinett verabschiedet Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts - BdB sieht zentrale Forderungen verwirklicht24.09.2020BdB-Mitglieder im MDR22.09.2020
Modern und neu strukturiertNeue Verbandswebsite ist online Unter der neuen Domain www.berufsbetreuung.de präsentiert sich der Internetauftritt des BdB seit heute in frischem Gewand
BundesratBetreuungsreformBundesrat beschließt Gesetz zur Reform Der Bundesrat hat das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts verabschiedet. Am Freitag stimmte die Länderkammer mit großer Mehrheit für die Reform. Das Gesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.
(c) PixabayBetreuungsreformBundestag macht Weg für Reform frei Am Freitagnachmittag stimmten die Abgeordneten dem Gesetzentwurf mit den Stimmen der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD zu. Die FDP stimmte gegen das Gesetz, die übrigen Oppositionsfraktionen enthielten sich. Damit ist ein wichtiges Etappenziel für Berufsbetreuer*innen erreicht: Das Selbstbestimmungsrecht der Klient*innen wird gestärkt, der Beruf Betreuung endlich anerkannt.
Corona-PandemieJustizministerin Katja Meier dankt Berufsbetreuer*innen in Sachsen „Sie alle tragen durch Ihren außergewöhnlichen Einsatz dazu bei, dass unser Gemeinwohl auch während der Krise weiterhin funktioniert“. In einem Brief an die BdB-Landesgruppe Sachsen sprach Justizministerin Katja Meier (Bündnis 90/Die Grünen) den Berufsbetreuer*innen in Sachsen ihren „besonderen Dank“ aus.
Mehr Service für MitgliederDer BdB baut sein Team aus Hamburg, 16. Februar 2021 – Der BdB hat zu Jahresbeginn sein Team in der Geschäftsstelle verstärkt: Den Bereich Recht unterstützt die Juristin Kaya Micheli, Alexander Laviziano besetzt den neu geschaffenen Fachbereich Qualitätsentwicklung. Zudem wurde mit Sina Rudolph eine neue Referentin für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt Printmedien und Konzeption) gefunden.
Corona-PandemieZur Impfpriorität von Betreuer*innen Nachdem vor einiger Zeit die Impfungen der besonders von den Folgen einer Coronavirus-Infektion bedrohten Personengruppen begonnen haben, fragen sich Berufsbetreuer*innen vermehrt, wann sie mit einer Impfung rechnen können. Der BdB hat dazu ein Infoblatt herausgegeben.
Icon/Placeholder/ART-PageCreated with Sketch.BAG VereineVorbereitung auf Reform und neue Austauschmöglichkeit für Betreuungsvereine Mit dem neuen Betreuungsrecht werden auf Betreuungsvereine umfassende Änderungen in ihrer Arbeit zukommen, insbesondere in der Querschnittsarbeit. So sollen unter anderem Ehrenamtliche laut Gesetz künftig stärker an die Vereine angebunden und qualifiziert werden.
24-Stunden-ServiceDie neue BdB-Online-Geschäftsstelle In unserer Online-Geschäftsstelle können Sie ab sofort wichtige administrative Angelegenheiten wie die Änderung Ihrer persönlichen Daten oder die Anmeldung zur BdB-Jahrestagung rund um die Uhr erledigen – und sind nicht mehr an die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle gebunden.
Schutzimpfung gegen Covid-19BdB kritisiert Einwilligungspraxis von Pflegeeinrichtungen Seit dem 27. Dezember wird in Pflegeeinrichtungen gegen Covid-19 geimpft. Mitglieder des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen berichten, dass etliche Einrichtungen ihnen Vordrucke für eine stellvertretende Einwilligung zuschicken – verbunden mit einer Aufforderung zur Unterschrift und Rücksendung. Unterschreiben die Betreuer*innen nicht, so droht ihren Klient*innen, dass sie bei der Impfung übergangen werden.
BetreuungsreformBayern unterstützt Inkrafttreten Anfang 2023 „Aus bayerischer Sicht könnte das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts am 1. Januar 2023 in Kraft treten“, sagte die Referentin für Betreuungsrecht des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz Christine von Massenbach im Gespräch mit Vertreter*innen des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen (BdB).
„Die Ehegattenvertretung ist Unsinn!“ | Die Berichterstatterin für Betreuungsrecht der SPD-Fraktion sieht das Selbstbestimmungsrecht in Gefahr17.12.2020 „Wenn wir es mit der Stärkung des Selbstbestimmungsrechtes ernst meinen, dann hat die Ehegattenvertretung im neuen Betreuungsrecht nichts verloren“, sagte die Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert (SPD) im Gespräch mit dem BdB.
BetreuungsreformBdB-Vorsitzender lobt Gesetzentwurf, fordert jedoch Ausgleich für Mehraufwände16.12.2020 „Der hier vorliegende Entwurf markiert das nächste wichtige Etappenziel im laufenden Reformprozess“, sagte der BdB-Vorsitzende Thorsten Becker im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestages.
BetreuungsreformMdB Paul Lehrieder (CSU): "Nicht am falschen Ende sparen"15.12.2020 Der Bundestagsabgeordnete Paul Lehrieder (CSU) plädiert für hohe Qualifikation von Berufsbetreuer*innen
BetreuungsreformMdB Friedrich Straetmanns: "Mehraufwände müssen bezahlt werden"19.11.2020 Der Bundestagsabgeordnete Friedrich Straetmans (Die Linke) fordert finanziellen Ausgleich für entstehende Mehraufwände
„Die Reform wird zu mehr Qualität in der rechtlichen Betreuung führen“ - Thüringens Justizminister Dirk Adams (B’90/Die Grünen) unterstützt Gesetzentwurf10.11.2020
Vergütung„Mehraufwände müssen gegenfinanziert werden“20.10.2020 Der Bundestagsabgeordnete Dr. Volker Ullrich (CSU) hält eine Erhöhung der Vergütung im Jahr 2025 für realistisch. "Die Mehraufwände, die für Berufsbetreuer durch die Reform des Betreuungsrechts entstehen werden, können nicht durch unbezahlte Mehrarbeit erbracht werden, sie müssen gegenfinanziert werden“, forderte er im Gespräch mit Vertreter*innen der Landesgruppe Bayern des BdB.
Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts: Ein Fortschritt für Klient*innen und den Berufsstand02.10.2020
„Die Reform des Betreuungsrechts ist überfällig“ Bundestagsabgeordneter Dr. Jürgen Martens (FDP) warnt vor zu viel Bürokratie30.09.2020
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts - BdB sieht zentrale Forderungen verwirklicht24.09.2020