Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
©Adobe Stock
BdB positioniert sich

Bekenntnis zu Demokratie und Menschenrechten

In Zeiten eines erstarkenden Rechtsextremismus und anlässlich der Correctiv-Recherchen über einen „Geheimplan gegen Deutschland“ ist es dem BdB ein Anliegen, sich von rechtsextremistischem Gedankengut, der Ausgrenzung oder sogar Remigration von Menschen, die in unserer deutschen Gesellschaft leben, zu distanzieren.
05.02.2024

Wir sind besorgt über die Entwicklungen in unserem Land und gleichzeitig froh darüber, dass die Zivilgesellschaft aufgestanden ist gegen Rechtsextremismus und für unsere Demokratie.

Der BdB reiht sich ein in dieses Bekenntnis. Unsere Mitglieder schützen tagtäglich die Menschenrechte ihrer Klient*innen und arbeiten dafür, dass diese nicht ausgegrenzt werden, sondern ein selbstbestimmtes Leben führen können und ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht wird.

Wir stehen dafür ein, dass dies so bleibt und sind uns bewusst darüber, dass wir unsere Arbeit nur in einem demokratischen Staat fortführen können, in denen Menschenrechte in der Verfassung verankert sind. 

 

 

Mehr über den BdB

  • Aufgaben und Tätigkeiten

    Über uns

    Der Bundesverband der Berufsbetreuer*innen e.V. (BdB) ist mit rund 8.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung des Berufsstandes Betreuung. Unser Verband ist die kollegiale Heimat seiner Mitglieder, für die er Beratungs- und Serviceleistungen bereithält, und macht Politik für ihre Interessen.

  • Gemeinsam für gute Betreuung

    Geschichte

    Seit mehr als 25 Jahren kämpft der BdB für gute Betreuung: Bereits bei seiner Gründung leitete ihn der Gedanke, Menschen mit Betreuungsbedarf in Deutschland professionell zu unterstützen, so dass sie ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können.

  • Verbandspolitik

    Stellungnahmen

    Der Verband bezieht regelmäßig Stellung zu wichtigen politischen Themen und Gesetzesentwürfen. Hier finden Sie alle aktuellen Stellungnahmen.